Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell von Digitaler Saldo basiert auf der Idee, IT-Unternehmen und digitalen Dienstleistern einen maßgeschneiderten, effizienten und vollständig digitalen Finanzservice zu bieten. In einem Umfeld, das sich durch Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Innovation auszeichnet, bieten wir eine Lösung, die exakt auf die spezifischen Anforderungen dieser Branche abgestimmt ist.

1. Zielgruppe

Unsere Hauptkunden sind:

  • IT-Startups und Tech-Gründer

  • Softwareentwickler und SaaS-Unternehmen

  • Digitale Agenturen und E-Commerce-Plattformen

  • Freelancer im IT-Bereich

Wir verstehen ihre Sprache, ihre Tools und ihre Herausforderungen. Unser Angebot ist modular aufgebaut, sodass sowohl kleine Teams als auch wachsende Unternehmen flexibel und kosteneffizient betreut werden können.

2. Leistungspakete

Unsere Dienstleistungen sind in Paketen organisiert, die monatlich abgerechnet werden. Zu den Hauptservices gehören:

  • Digitale Buchhaltung: Automatisierte Belegerfassung, Datenimport über APIs, Echtzeit-Reporting.

  • Steuerberatung: Jahresabschlüsse, betriebliche Steuererklärungen, Optimierungsstrategien.

  • Controlling & Planung: Liquiditätsprognosen, Budgetierung, Investitionsberatung.

Wir kombinieren Standardisierung in der Ausführung mit individueller Betreuung. So stellen wir Skalierbarkeit und persönliche Nähe sicher.

3. Technologische Basis

Unser Modell setzt auf den Einsatz modernster Finanzsoftware und automatisierter Workflows. Wir integrieren bestehende Tools unserer Kunden wie DATEV, Lexoffice, sevDesk oder selbstgehostete Lösungen per API.

4. Monetarisierung

Unsere Einnahmen basieren auf:

  • Monatlichen Service-Abos (ab 149 €)

  • Zusatzleistungen auf Abruf (z. B. Beratung bei Investorenrunden)

  • Projektbasierter Zusammenarbeit (z. B. Restrukturierung, CFO-as-a-Service)

5. Kundenbindung & Wachstum

Wir bauen auf langfristige Kundenbeziehungen durch:

  • Persönliche Betreuung

  • Transparente Kommunikation

  • Wachstumsorientierte Beratung

Unser Ziel ist es, nicht nur Zahlen zu verwalten, sondern Unternehmen aktiv zu begleiten – von der Gründung bis zur Skalierung.